Guten Morgen,
ich wollte eigentlich SaferVPN mit einem Asus Router nutzen. Jetzt habe ich aber mal einen Speedtest durchgeführt. Habe ohne VPN mit dem Router eine Downloadgeschwindigkeit von 113000 kbit/s. sobald ich aber das SaferVPN aktiviere sind es höchstens noch 17000 kbit/s. Als Serverstandpunkte wurden ausgewählt: Niederlande, Schweiz, Russland, Schweden. Überall dasselbe. Alles wurde über OpenVPN und PPTP gemessen. Wobei über PPTP die Werte noch schlechter waren. Dann war der Download so um 13000 kbit/s. Ich habe eigentlich gedacht der Unterschied sei eher zu vernachlässigen. Welchen VPN Anbieter mit besserern Geschwindigkeiten könnte ich denn sonst nehmen?
Danke
Hallo, das hängt von mehren Faktoren ab.
1. Routermodell und Hardware
Je nach Routermodell von dessen Hardwareausstattung und ob damit dann auch die Verschlüsselung entsprechend schnell erfolgen kann. Es gibt also bei der Verwendung eines Router/Gerätes immer auch hardwaretechnische Beschränkungen die beachtet werden müssen.
Geschwindigkeiten mit VPN der einzelnen Routermodell kannst Du hier finden:
/router/tipp-vpn-am-heimrouter-verwenden/#vpnrouter
2. Verwendete Protokolle und Übertragungstechniken
Je nach Verwendung des entsprechenden Protokolles kann es teilweise zu massiven unterschieden kommen. Mit SaferVPN und auf ASUS Routern gibt es die folgenden Möglichkeiten:
- PPTP
- L2TP
- OpenVPN mit TCP
- OpenVPN mit UDP
Bei den Protokollen die ich hier aufführe gibt es zum Teil massive Unterschiede bei den Übertragungsgeschwindigkeiten, die aber auch von den technischen Beschränkungen der Internetanbieter abhängen. PPTP ist mit L2TP mit SaferVPN üblicherweise am schnellsten, da es die geringsten Ressourcen für Ver- und Entschlüsselung benötigt. PPTP wird allerdings bei einigen Internetanbietern wie auch 1&1 oder Telekom niedrig priorisiert übertragen. OpenVPN kann besonders mit UDP Übertragungsstandard in manchen Fällen zu Problemen führen, da einige Netzwerke wie das von Unitymedia und anderen diese Übertragungsmethoden ebenso niedrig priorisiert haben oder zur Gänze blockierten. Usw. Also es ist sicherlich in jedem Fall empfehlenswert mehre verschiedene Protokolle oder alle bei Gelegenheit auszuprobieren.
3. Geschwindigkeit testen muss auch vergleichbar sein.
Es ergibt eine Geschwindigkeitsmessung zum Vergleich nur dann Sinn, wenn der Testserver zu dem die Übertragungsgeschwindigkeit gemessen wird für VPN und ohne VPN am Standort des VPN-Servers über den vergleichsweise die Daten übertragen werden ist. Also die Geschwindigkeitstest können niemals vergleichbar sein, wenn: a) Ein Geschwindigkeitstest des eigenen Internetanbieters verwendet wird. b) Wenn der Standort zu dem die Geschwindigkeit gemessen wird nicht identisch ist für Vergleichsmessungen zwischen verschiedenen Protokollen oder Übertragungsarten c) Wenn der Standort des Testservers zu dem gemessen wird nicht genausoweit vom eigenen Internetanbindungsort entfernt ist wie der VPN-Server über den die Daten übertragen werden. Hilfe: Geschwindigkeit vergleichbar messen
4. Der VPN-Standort ist entscheidend
Wenn man Daten über einen VPN Server sendet, dann ist dies auch physisch der Fall. Das bedeutet, dass Entfernungen natürlich auch mit einer längeren Laufzeit von Datenpaketen einher gehen werden. Die besten Ergebnisse erzielt man daher generell immer wenn der VPN-Standort nahe dem eigenen Standort ist, da dann die Daten am wenigsten weit umgelenkt werden müssen. Aber zb. Wohnt man in Frankfurt, wählt einen VPN-Standort in Japan und ruft eine Seite aus den USA auf, dann werden die Daten nicht direkt von Frankfurt nach USA gehen, sondern zuerst einmal nach Japan und anschließend dann erst aus den USA abgerufen werden. Damit kann man zum Beispiel die Daten auf dem Rückweg zum eigenen Gerät schon ma mehrfach über den Planeten senden lassen, was natürlich Zeit und Übertragungsbandbreite kosten wird. Daher je näher der VPN-Standort am eigenen ist, desto geringer werden Verzögerungen durch VPN ausfallen.
Im Idealfall ist diese erreichbare Bandbreite dann um weniger als -5% zur der vergleichbaren Geschwindigkeit OHNE VPN reduziert.
WICHTIG: Für Geschwindigkeits-Vergleichtests ist daher IMMER ein VPN-Standort im eigenen Land und ein Geschwindigkeitstestserver nahe an diesem VPN-Standort notwendig! Nur dann kann verglichen werden und adäquate Schlußfolgerungen gegriffen werden, die bei der Beseitigung von Problemen helfen werden.
Zusammenfassend:
Abhängig von Dem verwendeten Routermodell solltest Du auch die erwartbaren Geschwindigkeiten die ich in der Übersucht dort angeführt habe erreichen können. (Mit PPTP oder mit L2TP Übertragungsmethode und zu einem dem VPN-Standort nahegelegenen Standort gemessen wird es vermutlich am schnellsten sein).
Gerne helfe ich Dir auch beim Testvorgang und den daraus folgernden Schlüssen um alle Einstellungen so zu treffen, dass Du SaferVPN auch am Router mit der bestmöglichen Geschwindigkeit nutzen wirst können. Schreib mir sonst einfach per Chat oder E-Mail (markus@vavt.de)
Anhang Testergebnis: