Opera VPN Test (2024)

Opera VPN

0?
Trust-Level:
Keine Vertrauensstellung
Opera VPN hat uns bisher keine Informationen zur Verfügung gestellt über die Hintergründe des Unternehmens. Eventuell hat der Anbieter es explizit abgelehnt uns entsprechende Daten zur Verfügung zu stellen. Ebenfalls konnten daher getätigte Angaben von Opera VPN auf dessen Webseite nicht verifiziert werden.
2.9

Geschwindigkeit

5.5/10

Privatsphäre

0.6/10

Ausstattung

1.4/10

Kundenservice

1.5/10

Preis

5.4/10

Positiv

  • Opera VPN ist nahtlos im Browser integriert
  • Kostenlos erhältlich

Negativ

  • IP-Adressen des Proxies werden von vielen Nutzern verwendet, weshalb man bei der nutzung mit Häufigen Proxy-Sperren rechnen muss.
  • Ist ein Web-Proxy und kein VPN-Dienst - Irreführung
  • Datenschutzbedingungen erlauben die weitergabe der Aktivitäten und Logfiles an Dritte!
  • Hier wird Sicherheit vorgschauckelt allerdings werden die Benutzer selbst zu den

Opera + Proxy ist das sicher?

Opera Software hat kürzlich bekanntgegeben, dass ab sofort ein „kostenloses Opera VPN für den besseren Schutz der Online Privatsphäre“ in den Opera-Browser implementiert wurde. Allerdings kamen bereits beim Durchlesen der Geschäftsbedingungen uns sofort Zweifel. Auch auf den zweiten Blick sieht es so aus, als hätte der Betreiber den Namen „VPN“ verwendet um eine Sicherheit vorzutäuschen und statt „Privatsphäre“ für die Nutzer, waren wohl eher die dadurch erreichbaren Datensammlungsmöglichkeiten über den eingebauten „Proxy-Dienst“, der Grund für dessen Integration!

Wer so mit seinen leider zum größten Teil technisch nicht versierten Nutzern umgeht hat aus unserer Sicht das recht verwirkt für eine freundlichere Berichterstattung. Es ist klar, dass Opera durch die Integration des „angeblichen VPN“ in seinen Browser Daten der Nutzer sammelt und diese auch zu Geld macht.

Opera`s Geschäftsmodell mit den Daten der Nutzer

Was viele unserer Leser immer noch denken ist, dass die Firma Opera maximale Datensicherheit bietet. Der integrierte Werbeblocker im Browser vermittelt auch diesen Eindruck. In der Realität aber handelt das börsennotierte Unternehmen natürlich mit Gewinninteressen. In den Investoreninformationen finden sich dazu auch die genaueren Beweggründe für die Einführung der „VPN-Services“ (Opera VPN + SurfEasy). „Diese Services erlauben eine gezieltere Nutzerausrichtung von Werbeinhalten und führt langfristig zu einem kontinuierlichen Umsatzwachstum im Bereich des Werbeeinnahmen durch unsere Kunden.“

Der „Opera Browser“ und die Produkte „Opera VPN“ und „SurfEasy“ sind damit die Instrumente um die Nutzer genauer zu kennen und entsprechende Daten darüber an Werbekunden noch teurer zu verkaufen!

Betriebsstandort
VerrechnungsstandortUSA
Lokale Gesetzgebung hat Einfluss auf Schutz der Kunden
Server-Standorte0
Keine Logfiles
Eigene DNS Server
Virtuelle Server
Dedzitierte Server
RAM-Disk Server
Eigentümer der Hardware
Eigentümer der IP-Adressen

Opera bietet kein „echtes“ VPN!

„VPN“ (Virtuelle Private Netzwerkverbindung)“ ist ein Begriff aus dem Bereich der Netzwerktechnik.

Es bedeutet, dass zwei Geräte eine direkte Verbindung zueinander aufbauen die verschlüsselt stattfindet. Technisch gesehen basiert dies darauf, dass sich der VPN Client an den VPN-Server anmeldet und dabei wie auch am Heim-Router, eine einmalige interne  IP-Adresse zugewiesen bekommt.  Dies passiert bei „Opera VPN“ jedoch nicht, dort wird eine authentifizierungsfreie ProxyVerbindung erstellt (Das Endgerät sendet seine Daten ohne weitere Überprüfung an den Proxy.  Dabei muss das Gerät dieser Verbindung zu 100% vertrauen.

Diese übertragenen Daten werden zwar auch verschlüsselt übertragen, bietet aber nicht den vollen Netzwerkzugang, da diese auf die Daten des Browsers begrenzt sind.

Es handelt sich daher bei „Opera-VPN“, um einen „Proxy-Dienst“ und nicht um einen „VPN-Service“.

Im Unterschied zu einer einfachen Adressumsetzung (NAT – VPN) kann ein Proxy-Server, die Kommunikation selbst führen und beeinflussen, statt die Pakete ungesehen durchzureichen. Er kann die die Daten zusammenhängend analysieren, Anfragen filtern und bei Bedarf beliebige Anpassungen vornehmen, aber auch entscheiden, ob und in welcher Form die Antwort des Ziels an den tatsächlichen Client weitergereicht wird.

Mitunter dient er dazu, bestimmte Antworten zwischenzuspeichern, damit sie bei wiederkehrenden Anfragen schneller abrufbar sind, ohne sie erneut vom Ziel anfordern zu müssen. Proxy-Dienste werden zur Kontrolle, Protokollierung und und auch zur Überwachung eingesetzt.

Den Unterschied zwischen Proxy und VPN haben wir auch in einem anderen Artikel nochmals genau erklärt.

Opera VPN ist ein Web-Proxy!
Opera VPN ist ein Web-Proxy!

Opera VPN bietet keinen VPN-Schutz

Was Opera als VPN anpreist, ist nichts weiter als ein Web-Proxy-Server. Zudem muss man aufgrund Opera’s Geschäftsmodell davon ausgehen, dass Nutz- und Traffic-Daten an Werbepartner verkauft werden. Das ist aber genau das Gegenteil von Sicherheit. Andere Tools wie WOT haben sich als Datenkraken herausgestellt!

Das Opera Geschäftsmodell:
„Mehr Nutzer = bessere Daten darüber = höherer Werbeumsatz“

Das Opera ein gewerbliches Unternehmen aus Norwegen ist mit Gewinnabsichten, sollte bekannt sein, jedoch hält sich vielerorts hartnäckig der Glaube dass es sich dabei im ein „Non-Profit“ Unternehmen handeln würde. Das ist aber keinesfalls richtig.

Opera ist ein börsennotiertes Unternehmen und verdient Geld, indem es Werbeeinnahmen generiert. Dies erfolgt darüber, dass Benutzerdaten verwendet werden um Werbepartnern exakte Daten über die Benutzer zu ermöglichen und dann gezielte Werbung zu platzieren. Also Opera ist Teil der weltweiten „Wir erfassen die Nutzeraktivitäten und verkaufen dann Werbung die gezielt auf diese abzielt“ Wirtschaft. Man sollte sich da keine anderen Illusionen machen.

Um die Nutzer so gut wie möglich zu kennen und damit auch höhere Werbeerträge zu erwirtschaften, wurden Produkte wie Opera-VPN und auch SurfEasy veröffentlicht. Damit gelingt es ein Maximum an Informationen der Benutzer zu sammeln und diese Daten eben für Werbung verwenden zu können.

Opera-VPN Auszug aus den Datenschutzbedingungen
Opera-VPN Auszug aus den Datenschutzbedingungen

Opera VPN ist ein Web-Proxy und kein VPN-Service.

In dem sie einen Proxy Server verwenden, können Sie damit alle Daten die darüber gehen, selbst wenn diese „https://“ verschlüsselte Seiten betreffen einsehen, speichern und manipulieren. Dabei merkt die der Benutzer nicht. Im

Proxy-Dienste sind „Stellverteter“ und keine Routerdienste. Die Gefahren die dabei davon ausgehen zeigen, dass man einem Proxy-Anbieter immer zu 101% das Vertrauen schenken muss!

Proxy Server sind Stellvertreter
Proxy Server sind Stellvertreter
Proxy Gefahrenquelle Manipulation der Daten!
Proxy Gefahrenquelle Manipulation der Daten!

 

Im März 2015 hat Opera SurfEasy übernommen, um eine VPN-Lösung für alle Nutzer anzubieten. Wie allerdings mehrere Sicherheitsexperten gezeigt haben, ist das nicht der Fall: Stattdessen wird bei Web-Verbindungen lediglich ein Proxy zwischengeschaltet. HelpNet Security beschreibt, wie dies technisch funktioniert:

„Nachdem die Funktion im Browser aktiviert wurde, sendet Opera eine API-Anfrage an https://api.surfeasy.com, um die proxy IPs und Zugangsdaten zu erhalten. Der Browser verbindet sich dann mit einem Proxy-Server wie de0.opera-proxy.net dessen IP-Adresse nur innerhalb Operas mit aktiviertem „VPN“ erreichbar ist. Es ist ein HTTP/S-Proxy, der Authetifizierung erfordert.“

Übrigens, wenn du einen kostenlosen Web-Proxy benötigst, kannst unser Tool verwenden, um gesperrte Inhalte und Websites in jedem Browser anzuzeigen, ohne Apps oder Anwendungen zu installieren: kostenloser Proxy.

Sicherheitsexperten warnen vor Datenschutzrisiko

Die Sicherheitsexperten weisen außerdem darauf hin, dass dies ein Datenschutzrisiko darstellt:

Wenn der Proxy-Server eingerichtet wird, erfragt der Browser eine „device_id“, die den Nutzer eindeutig identifizieren kann. Diese device_id, die permanent in Ihrem Browser verbleibt, wird dann bei jedem Webseiten-Aufruf an den Proxy-Server gesendet.

Das ist bedenklich, wenn man Opera’s Geschäftsmodell in Betracht zieht. Laut deren Privacy Statement werden die Daten zu Marketingzwecken auch an Dritte weitergeben. Zudem erfasst SurfEasy Nutzungs- und Bandbreiten-Logs.

Preise & Tarife von Opera VPN Pro

Obwohl Opera VPN als kostenlose VPN-Lösung bekannt ist, gibt es mittlerweile auch die kostenpflichtige Erweiterung Opera VPN Pro, die mehr Sicherheit und Schutz verspricht. Während das kostenlose VPN-Angebot von Opera in der Lage ist, den Browser-Traffic zu schützen, bleiben viele andere Bereiche ungeschützt. Daher bietet Opera VPN Pro eine umfassendere Lösung für diejenigen, die eine sicherere und schnellere VPN-Verbindung suchen.

Opera VPN Pro unterscheidet sich deutlich vom kostenlosen VPN, da es den gesamten Datenverkehr schützt und nicht nur den Browser. Mit VPN Pro verspricht Opera eine schnellere Verbindung und Zugang zu einer größeren Anzahl an VPN-Servern. Nutzer, die sich für Opera VPN Pro entscheiden, erhalten ein besseres Maß an Schutz im Vergleich zur kostenlosen VPN-Version, die die Daten der Nutzer für Analysezwecke verwendet. Ein Vorteil von VPN Pro ist, dass das VPN-Symbol anzeigt, wann die VPN-Verbindung aktiv ist und den gesamten Datenverkehr sichert.

Der VPN-Dienst von Opera VPN bleibt in seiner kostenlosen Variante funktional, aber wer eine umfassendere Lösung sucht, wird bei Opera VPN Pro fündig. Die Unterschiede zwischen der kostenlosen und der VPN Pro Version sind signifikant: VPN Pro bietet nicht nur besseren Datenschutz, sondern auch schnellere VPN-Verbindungen, da die Server weniger überlastet sind. Diejenigen, die ihre Daten nicht für die kostenlose Nutzung opfern möchten, können mit Opera VPN Pro sicherstellen, dass ihre Privatsphäre besser geschützt ist.

Ein weiterer Vorteil von Opera VPN Pro ist, dass es sich auf eine größere Auswahl an VPN-Servern weltweit stützt, wodurch Nutzer besseren Zugriff auf regionale Inhalte erhalten. Während das kostenlose VPN von Opera hauptsächlich für gelegentliche Nutzer ausreicht, bietet Opera VPN Pro professionelle Funktionen und mehr Sicherheit für regelmäßige Anwender.

Letztendlich ist Opera VPN Pro eine solide Wahl für diejenigen, die mehr Schutz wünschen, als die kostenlose VPN-Variante bieten kann. Wer die Vorteile eines besseren VPN-Schutzes genießen möchte, sollte sich überlegen, auf Opera VPN Pro umzusteigen, um sicherzustellen, dass alle Daten geschützt und die Privatsphäre gewahrt bleibt.

Kosten / Tarife
Kostenlose Nutzung
Anzahl gleichzeitiger Verbindungen pro Konto1
TestmöglichkeitenKostenloser Tarif verfügbar

Apps und Protokolle

Opera VPN bietet eine einfache VPN-Funktion, die direkt in den Opera-Browser integriert ist. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, zusätzliche Apps herunterzuladen, was die Nutzung besonders für Einsteiger erleichtert. Die VPN-Funktion schützt jedoch nur den Datenverkehr im Browser, während andere Anwendungen auf dem Gerät ungeschützt bleiben. Dies kann für Nutzer, die umfassenden Schutz suchen, eine Einschränkung darstellen.

Ein großes Manko ist, dass Opera VPN nicht über fortschrittliche Sicherheitsprotokolle wie andere spezialisierte VPN-Dienste verfügt. Während die IP-Adresse des Nutzers durch die VPN-Verbindung verschleiert wird, bietet Opera VPN keinen umfassenden DNS-Leckschutz, der verhindern würde, dass DNS-Anfragen unbeabsichtigt an den Internetanbieter weitergeleitet werden. Dies bedeutet, dass trotz der Verschleierung der IP-Adresse gewisse Informationen weiterhin preisgegeben werden könnten.

Verfügbare Protokolle
Eigene Anwendungen/AppsWindowsMac OSXAndroidLinux
KillSwitch Funktion
Sprache der AnwendungenDeutschEnglischSpanischFranzösischSchwedisch

Geschwindigkeit getestet mit OperaVPN

Die im Opera Browser integrierte VPN-Funktion mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, besonders da sie kostenlos ist. Allerdings zeigt sich bei genauerem Hinsehen, dass diese VPN-Funktion einige Schwächen aufweist, insbesondere in Bezug auf die Geschwindigkeit. Die VPN-Server, die Opera für seine VPN-Funktion bereitstellt, sind häufig überlastet, was dazu führt, dass die Verbindungsgeschwindigkeiten deutlich langsamer sind als bei anderen VPN-Diensten. Diese Überlastung der VPN-Server macht das Surfen im Internet oft frustrierend und beeinträchtigt das Nutzungserlebnis erheblich.

Ein weiteres Problem der Opera VPN-Funktion ist, dass sie nur den Browser-Traffic schützt und nicht den gesamten Datenverkehr des Geräts. Dies bedeutet, dass der VPN-Schutz auf bestimmte Anwendungen beschränkt ist, was die Privatsphäre der Nutzer nur teilweise gewährleistet. Wer also seine Online-Privatsphäre umfassend schützen möchte, sollte sich überlegen, ob der eingeschränkte VPN-Schutz von Opera ausreicht.

Darüber hinaus bleibt die Frage der datenschutz sicherheit bestehen, da die Opera VPN-Funktion nur begrenzten Schutz vor Tracking und Überwachung bietet. Um eine bessere Absicherung der Privatsphäre zu erreichen, wäre ein Dienst mit einer größeren Auswahl an VPN-Servern und besserer Leistung empfehlenswert.

Maximale Geschwindigkeit getestet
Download
0
Kbps
Jitter
0
Ms
Ping
0
Ms
Upload
0
Kbps
Deutschland | 22.09.2024

Privatsphäre mit Opera VPN

Obwohl der Opera Browser mit einem integrierten VPN-Schutz wirbt, sollten Nutzer sich der Einschränkungen bewusst sein. Der VPN-Schutz von Opera ist in vielen Fällen unzureichend, da er nur den Browser-Traffic verschlüsselt und nicht die gesamte Internetverbindung schützt. Zudem wird die reale IP Adresse der Nutzer weiterhin erfasst, was bedeutet, dass die Privatsphäre nur begrenzt gewahrt bleibt.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass Opera keine große Auswahl an VPN-Servern bietet, was die Möglichkeit einschränkt, seine IP Adresse effektiv zu verbergen. Dies kann Auswirkungen auf die datenschutz sicherheit haben, da es Behörden oder anderen Dritten ermöglicht, auf Anfrage Informationen zu erhalten. Trotz des Versprechens eines VPN-Schutzes sollten Nutzer bedenken, dass Opera in bestimmten Fällen die gesammelten Daten, einschließlich der IP Adresse, weitergibt.

Um die eigene Online-Privatsphäre wirklich zu schützen, ist es ratsam, alternative Dienste mit einer breiteren Auswahl an VPN-Servern und umfassenderem Datenschutz zu nutzen. Nur so lässt sich gewährleisten, dass sensible Informationen nicht in falsche Hände geraten.

Anonym im Internet
Veränderte virtueller Standort
Schutz vor Auskunftsersuchen
Allg. Überwachung verhindern
Gezielte Überwachung verhindern
Keine Logfiles
Obfusication (Maskierung)

Streaming mit Opera VPN

Generell ist man mit Operas VPN nicht vor Abmahnungen sicher und die meisten Streamingportale blockieren den Service. Daher überhaupt nicht für Streaming geeignet.

Streaming von TV und Videoinhalten
Nutzung am Heim-Router
Nutzung mit KODI
SmartDNS
FireTV App
Abmahnungen vermeiden
Unterstütze Streaming-Plattformen3Sat (DE)Servus TV (DE, AT, CH)
Unterstützte internationale Streaming-PlattformenYouTube

Download & Torrent mit OperaVPN

Kurz gesagt, man sollte keinesfalls den Opera mit VPN dazu verwenden um Dateien zu laden und klarerweise eignet sich dieser Schutz auch nicht für Torrent. Man ist keinesfalls vor Abmahnungen sicher.

Download und Torrent
Torrent Nutzung erlaubt
Eigene Torrent Server
Abmahnungen vermeiden
Portweiterleitungen

Opera VPN auf Reisen

VPN für Reisen und im Ausland
Nutzung in restriktiven Netzwerken (China, Hotels)
Obfusication (Maskierung)
Schutz in unsicheren Wifi-Netzwerken
Shadowsocks oder SOCKS5

Der Kundenservice von Opera

Kundenservice
Sprache der AnwendungenDeutschEnglischSpanischFranzösischSchwedisch
KundenserviceFAQ Webseite
Sprache im KundenserviceEnglisch

Opera VPN zusammengefasst:

Nicht nur das Opera’s „Free VPN“ überhaupt kein VPN Dienst ist, es kompromittiert möglicherweise auch Deinen Datenschutz.

Denke immer daran: „Wenn Du für ein Produkt nichts bezahlst, sind die Chancen gut, dass DU das Produkt bist!“

Opera VPN hat in seinen  Geschäftsmodell und auch den Bedingungen auch festgehalten, dass es Daten an Dritte weitergibt für Werbezwecke usw.

Wenn Du sicherstellen möchtest, dass du anonym im Netz sein kannst und dass all deine Daten stark verschlüsselt bleiben, solltest Du lieber einen überprüften und transparenten VPN-Service benutzen. Da es dann auf einem Geschäftsmodell beruht, das auf keine Werbung über Drittparteien angewiesen ist. Als Alternative wäre aber auch TOR/Onion auch kostenlos nutzbar.


Erstellt am: 15. November 2016

 
Legal Disclaimer VPNTESTER

7 Gedanken zu “Opera VPN Test (2024)”

Schreibe einen Kommentar