AdGuard VPN
Keine Vertrauensstellung
Positiv
- VPN Service des bekannten Werbe und Tracker Filterungs-Dienstes
- Kostenlose Nutzung bis zu 3 GB pro Monat wird angeboten.
- Schutz vor Abmahnungen ist nützlicher Effekt für Familien
- Sehr einfache Installation und Handhabung mit guten Voreinstellungen
Negativ
- VPN Nutzung nur auf den eigenen Apps & Anwendungen möglich aber nicht auf Routern.
- Schutz vor Abmahnungen über VPN, leider nicht auf Familienroutern nutzbar.
- Nicht transparente Tarife, in den Anwendungen versteckte Datenschutzbedingungen und damit zusammenhängend generell fehlende Transparenz bei wichtigen Datenschutzbedingungen führen zu einer Herabstufung bei der Testwertung „Privatsphäre“.
Inhaltsverzeichnis
AdGuard VPN – VPN Dienst entwickelt aus einem Werbeblocker?
Der VPN Dienst von Adguard erhielt die vergangenen Monate viel Aufsehen, was sich in gestiegenen Anfragen unserer Leser bemerkbar machte. Das war für uns Grund genug, um den Service in einem ausführlichen Test gründlich zu überprüfen und uns damit zu beschäftigen. Während der Anbieter „AdGuard“ eigentlich für DNS Filterung oder auch für seinen „AdGuard Werbeblocker“ bekannt ist, wurde der Einstieg des Unternehmens in dem VPN-Anbieter Markt von vielen kritisch beobachtet. Warum ausgerechnet sollte der Service in diesem Bereich auch zu den führenden Anbietern aufsteigen können? Einer der Gründe dafür ist sicherlich, dass der Service kostenlos genutzt werden kann. Es gibt darüber hinaus aber noch einige weitere Gründe die wir im Folgenden aufzeigen werden.
Hinweis: Du kannst AdGuard VPN kostenlos verwenden, es gibt die Anwendungen für Apple iOS, Android, Windows und MacOS, zusätzlich gibt es auch Browser-Erweiterungen und damit die Möglichkeit den Service auf beinahe allen Geräten überall zu verwenden. Adguard VPN ist damit ein vollwertiger VPN-Dienst.
Wichtiger Hinweis zum AdGuard Werbeblocker!
Wir bewerten in diesem Artikel die VPN Anwendung von AdGuard und nicht die AdGuard Werbeblocker oder die Trackingblocker Funktionen. Diese Anwendungen beschreiben wir in einem anderen Testbericht. Ein VPN Service bedeutet, dass der Anbieter Server in verschiedenen Ländern zur Verfügung stellt, zwischen dem Gerät und dem VPN Server werden dieDaten verschlüsselt übertragen. Das Ziel dabei ist es, dass die daten des Nutzer einerseits vom Zugriff oder der Überwachung durch den Netzbetreiber geschützt werden und auch genutzte Webseiten und Services damit nicht mehr die reale IP Adresse des Nutzer erkennen können. In vielen Fällen soll damit auch eine Ausforschung eines Nutzer damit unmöglich gemacht werden.
Tracking- oder Werbeblocker hingehen filtern Inhalte, welche der Nutzer aus dem internet anfordert und verhindern damit die Verfolgung durch Werbeunternehmen, helfen jedoch nicht im Internet unerkannt bleiben zu können. Ein VPN Service und ein Werbeblocker sind daher für gänzlich unterschiedliche Ziele entwickelt worden.
Das Unternehmen hinter „AdGuard“
AdGuard VPN ist ein Service von der Firma AdGuard Software Limited, mit Sitz in Zypern. Die späteren Gründern von AdGuard, zwei russische Softwareentwickler, haben 2009 den kostenlosen Webanalyse Service „NetChart“ entwickelt. Dabei haben diese das Potential von Benutzerdaten im Internet angefangen zu verstehen.
Was wir heute BigData nennen wurde damals in Grundzügen bereits erkennbar, weshalb sie 2011 bereits kostenlose Erweiterungen zur Filterung von Trackern und Werbung zur Verfügung stellten. 2014 wurden diese von Google selbst aus dem Netz verbannt, offenbar sah sich Google hier im eigenen Geschäftsbereich dadurch beschränkt. 2015 hat AdGuard begonnen auch kostenlose Lizenzen für die eigene Software an Schulen zu verteilen, aus der festen Überzeugung heraus, dass Werbung gerade bei Jugendlichen einen Schaden anrichtet.
2016 hat AdGuard einige StartUp Bewerbe gewonnen und begonnen einen „Belästigungsfilter“ zu entwickeln zusätzlich zur ständig weiter ausgebauten Tracker und Werbefilterung. 2017 wurde dann immer weiter auch durch Medien das Thema auch in der breiten Masse wichtig. BigData stellte eine Gefahr dar und AdGuard hatte bereits mehr als 30 verschiedene Lösungen für viele Geräte, fortan auch für iOS im Angebot.
2018 hat AdGuard mit einer neuen Plattform alle ihre Produkte modernisiert und ist nun in der Lage wieder auch den Werbefirmen einen Schritt voraus zu sein. Seither wird AdGuard auf immer mehr Geräten direkt implementiert unter anderem auch auf ASUS oder Gl-iNet Router der neueren Generation.
Betriebsstandort | Großbritannien |
Verrechnungsstandort | Zypern |
Lokale Gesetzgebung hat Einfluss auf Schutz der Kunden | ✘ |
Betrieb und Verrechnung getrennt | ✔ |
Server-Standorte | 45 |
Keine Logfiles | ✔ |
Eigene DNS Server | ✔ |
Virtuelle Server | ✔ |
Dedzitierte Server | ✔ |
RAM-Disk Server | ✔ |
Eigentümer der Hardware | ✘ |
Eigentümer der IP-Adressen | ✘ |
Preise & Tarife von AdGuard VPN
Der Dienst AdGuard verkündetdie Kosten des VPN Services nicht offen und transparent auf der Webseite.
Der Nutzer muss sich zuerst ein kostenloses Konto anlegen um danach durch die Upgradewerbung zu erfahren, wie hoch die Kosten für den bezahlten Service sind. Dieser Umstand ist natürlich nicht gerade Kundenfreundlich und bedingt, dass die Nutzer zuerst eigene Daten mit dem Unternehmen teilen müssen um überhaupt über dessen Tarife informiert werden zu können.
Wir kritisieren solche Praktiken, da sie ein zusätzliches Datensammeln fördern und wenig mit Transparenz die man von einem VPN Anbieter aber erwarten sollte zu tun haben.
Wie beschrieben gibt es bei AdGuard VPN also einen kostenlosen Tarif, und um diesen nutzen zu können, müssen die Nutzer deren EMail Adressen mit dem Unternehmen teilen. Damit kann man 3 GB an Daten pro Monat (30 Tage Rythmus) darüber übertragen. Die wählbaren Server sind auf 12 verschiedene Länder dabei beschränkt. Diese Option ist für Gelegenheitsnutzer eventuell auch ausreichend.
Wer darüber hinaus aber mit dieser Datenmenge nicht auskommt, oder weitere Standorte oder höhere Geschwindigkeiten nutzen möchte, der soll den Premium Tarif von AdGuard VPN bestellen. Premium Nutzer erhalten Zugang zu VPN Servern in 45 verschiedenen Ländern.und haben selbstverständlich keinerlei Datenmengen-Beschränkungen.
Kosten / Tarife | |
---|---|
Kostenlose Nutzung | ✘ |
Tarif (1 Monat ) | 11.99 EUR |
Tarif (12 Monate ) | 47.88 EUR (pro Monat 3.99 EUR) |
Tarif (24 Monate ) | 71.76 EUR (pro Monat 2.99 EUR) |
Anzahl gleichzeitiger Verbindungen pro Konto | 10 |
Testmöglichkeiten | Kostenloser Tarif verfügbarGeld-Zurück-Garantie |
Preise ohne Umsatzsteuer
Was man dabei beachten muss ist, dass man im weiteren Verlauf ein Land als eigenen Standort angeben muss. Aufgrund dieser getätigten Auswahl, wird dann die lokale Umsatzsteuer die an diesen Standort abgeführt werden muss, dazu gerechnet. Wählt man dort aber zum Beispiel USA oder ein anderes Land ausserhalb der EU, dann sind die angezeigten Preise ohne Umsatzsteuer dauerhaft gültig! AdGuard VPN versucht dabei nicht den realen Standort zu ermitteln. Eine Vorgangsweise die auch andere Online-Dienste innerhalb der EU so praktizieren.
Häufige Fragen über AdGuard VPN
Die häufigsten und gestellten Fragen haben wir in den folgenden FAQs beantwortet und wir freuen uns auch über weitere anregende Fragen, die Ihr uns in den Kommentare zu diesem Artikel mitteilen könnt.
AdGuard VPN ist ein getrennter Service von AdGuard, der keine Werbeblocker enthält. Innerhalb der AdGuard App für Android kann man aber auch den VPN Service verwenden.
Man kann AdGuard VPN kostenlos mit bis zu 3 GB Datenvolumen und eingeschränkter Server-Auswahl verwenden. Darüber hinaus Kostet der Service € 11,99 monatlich oder € 47,88 jährlich und bietet gleichzeitige Nutzung von bis zu 10 Geräten.
Der Service beschreibt sich selbst als No-LOG VPN Dienst und speichert keine Benutzeraktivitäten in Protokollen oder Logfiles.
AdGuard VPN verwendet VPN Server in 45 verschiedenen Ländern, es ist davon auszugehen, dass damit auch die Ausforschung der Nutzer über deren IP-Adresse unmöglich ist.
Die Anwendungen von AdGuard VPN
AdGuard VPN gibt es derzeit für die Plattformen: Windows, MacOS, iOS und Android. Es gibt Browser-Erweiterungen für Chrome, Opera, Microsoft Edge und Mozilla. AdGuard VPN kann man jedoch nicht auf anderen Geräten, auf denen es keine AdGuard Anwendungen gibt nutzen. Damit sind die Verwendung mit VPN Routern oder Linux Geräte ausgeschlossen.
Die Anwendungen beinhalten die einfache Auswahl an Standorten und ebenfalls KillSwitch Funktion und einfache Ausnahmeregelungen für die Verwendung der VPN Verbindungen (Bypass Funktionen).
Die aktuellen AdGuard VPN Download Links sind hier:
- AdGuard VPN Windows (.exe)
- AdGuard VPN MacOS (.dmg)
- AdGuard VPN Android (.apk)
- AdGuard VPN iOS (Appstore)
Verfügbare Protokolle | IKEv2Eigenes ProtokollSOCKS5WireGuard |
Eigene Anwendungen/Apps | AndroidOpera ErweiterungWindowsMac OSXApple iOSChrome ErweiterungFirefox Erweiterung |
KillSwitch Funktion | ✔ |
Sprache der Anwendungen | EnglischDeutschSpanischRussischFranzösischItalienischJapanischPolnischPortugiesisch |
Geschwindigkeit getestet mit AdGuard VPN
Zu unseren folgenden Geschwindigkeitstestergebnissen, möchten wir festhalten, dass wir diese ausschließlich mit den über den AdGuard VPN Premium Tarif verfügbaren Servern und Standorten getestet haben. Im Vergleich dazu, sind bei den kostenlosen Servern eventuell nicht die selben Ergebnisse erzielbar und diese sind in einigen Fällen sind auch deutlich langsamer gewesen. Eine Verbesserung kann sich dieser Situation aber noch ergeben, wenn AdGuard weitere Server für die kostenlose Nutzung in Zukunft zur Verfügung stellt. Ebenfalls beachten sollte man, dass die kostenlosen Server lediglich mit 3GB pro Monat nutzbar sind, und diese Datenmenge wird bei heutigen Anwendungen wie Streaming in sehr kurzer Zeit erschöpft sein.
Privatsphäre mit AdGuard VPN
Das Thema Privatsphäre mit einem VPN Dienst ist natürlich wichtig, umso mehr, als dieser Service von einem der führenden Werbeblocker Dienste stammt. Unsere Erwartungen zur Einhaltung und Umsetzung von Datenschutzmassnahmen sind entsprechend hoch ausgefallen.
Nach eigenen Angaben achtet AdGuard auf die in der EU geltenden Datenschutzrichtlinien und Gesetze. Dies bedeutet, dass keine Daten an dritte weiter gegeben werden dürfen, wenn der Nutzer nicht ausdrücklich dem zustimmt. Über die Installation der kostenlosen AdGuard VPN Anwendungen wird die Zustimmung zu den Datenschutzbedingungen durch den Nutzer aber bereits erteilt, weshalb diese Aussagen in der Realität wenig Aussagekraft haben aber natürlich gut klingen.
Wir haben uns die eigenen Datenschutz Richtlinen genauestens durchgelesen und uns sind dabei kein gröberen Probleme in diesem Zusammenhang aufgefallen, wir gehen aber nicht davon aus, dass der Anbieter Nutzer auch vor einer Ausforschung durch lokale Behörden innerhalb der EU schützen würde. Die Ausfolgung von Daten an Behörden nach lokalen gesetzlichen Richtlinien ist innerhalb der EU und auch in Zypern selbstverständlich. Aufgrund dieses Umstandes würden wir davon abraten AdGuard VPN zu verwenden um Abmahnungen zu entgehen, auch wenn es eher unwahrscheinlich sein wird, dass AdGuard VPN entsprechende Daten die zur Ausforschung und Abmahnungen führen können, deutschen Rechtsanwälten übermitteln wird.
Auf der Website des Anbieters schreibt dieser selbst:
Der Internetverkehr eines jeden Nutzers kann von Interesse sein und ist besonders wertvoll, wenn es darum geht, persönliche Daten zu vermarkten. Sie können sowohl von Kriminellen als auch von skrupellosen Internetanbietern genutzt werden. Wenn Sie jedoch ein zuverlässiges VPN verwenden, können Sie sicher sein, dass weder Ihr Internetanbieter noch andere Personen Ihre Internetaktivitäten sehen können.
Anonym im Internet | |
---|---|
Veränderte virtueller Standort | ✔ |
Schutz vor Auskunftsersuchen | ✔ |
Allg. Überwachung verhindern | ✔ |
Gezielte Überwachung verhindern | ✔ |
Keine Logfiles | ✔ |
Obfusication (Maskierung) | ✔ |
Auch diese Aussagen sind nicht gerade aussagekräftig, wie AdGuard VPN mit den Daten der Nutzer umzugehen gedenkt. Man sollte sich hier auf keinen Fall durch gut klingende Worte von den wirklichen Fragen ablenken lassen. Und die Datenschutzerklärung die auf der Webseite von AdGuard VPN veröffentlicht wird, hat nur mit der Webseite an sich etwas zu tun, nichts aber mit der Nutzung des Services. (Datenschutzrichtlinie der Webseite) Die Bedingungen, welche bei der Nutzung des VPN Services gelten kann man erst einsehen, wenn man die Software bereits installiert hat. Es ist davon auszugehen, dass an dieser Stelle diese Bedingungen niemand mehr lesen wird.
Womit wir erneut bei dem Thema der fehlenden Transparenz angelangt wären und weshalb wir auch einen namhaften Abschlag bei den Ergebnissen zum Thema Privatsphäre & Datenschutz anwenden mussten.
AdGuard verwendet ein eigenes Protokoll, das von allen mobilen und Desktop-Anwendungen von AdGuard VPN genutzt wird.
Streaming mit AdGuard VPN
Das Streaming mit einem VPN Dienst ist nun ein Thema, dessen sich AdGuard in keiner Weise bisher verschrieben hat. Die eingesetzten DNS (Klar AdGuard DNS) würden zwar solche Optimierungen auch für Streamen von Inhalten im Ausland erlauben, diese werden dafür aber derzeit nicht eingesetzt. Das bedeutet, dass man darauf angewiesen ist, dass die verwendete IP Adresse des Services nicht direkt als VPN Service gekennzeichnet oder erkannt wurde, ansonsten werden Streaming Dienste wie Netflix, Sky und andere den Service einfach blockieren.
In unserer Testreihe zeigte sich daher auch ein sehr durchwachsenes Bild, das wir aber nicht als „dauerhaft“ ansehen würden. Wie gesagt, auch wenn heute Netflix mit den IP Adressen des AdGuardVPN keine Probleme hat, bedeutet das nicht, dass es morgen nicht bereits blockiert wird. Man sollte daher AdGuard VPN nicht als Umgehungshilfe von geografischen Sperren betrachten oder verwenden.
Streaming von TV und Videoinhalten | |
---|---|
Nutzung am Heim-Router | ✘ |
Nutzung mit KODI | ✘ |
SmartDNS | ✘ |
FireTV App | ✘ |
Abmahnungen vermeiden | ✔ |
Unterstütze Streaming-Plattformen | |
Unterstützte internationale Streaming-Plattformen | Disney+ (US)Hulu (US)Amazon Prime Video (US)Netflix (US)HBO Now (US)BBC iPlayer (UK) |
Download & Torrent mit AdGuard VPN
Die Anwendungen für Windows und auch MacOS beinhalten zwar KillSwitch, eigene Torrent Server und Portweiterleitungen.
Die Geschwindigkeiten die wir im Test erreicht haben mit einigen Torrent Dateien die wir geladen haben, entsprechen in etwas den Werten die wir auch ohne VPN erwartet hätten, diesbezüglich gibt es kaum Unterschiede.
Download und Torrent | |
---|---|
Torrent Nutzung erlaubt | ✔ |
Eigene Torrent Server | ✔ |
Abmahnungen vermeiden | ✔ |
Portweiterleitungen | ✔ |
AdGuard VPN am Router
AdGuardVPN lässt sich derzeit nicht auf externen Geräten verwenden, also man kann den Service nur mit den eigenen Apps verwenden und daher auch nicht auf Routern. AdGuard Werbeblocker hingegen ist eine Lösung die immer mehr auch auf Routern zum Einsatz kommt, deshalb rechnen wir damit, dass hier auch der VPN-Dienst bald nachziehen könnte.
Derzeit ist eine Verwendung von AdGuard VPN mit VPN-Routern aber ausgeschlossen.
Betrieb am VPN-Client Router | |
---|---|
Verwendung auf Routern | ✘ |
Load Balancing | ✔ |
Ausfallsfreier Betrieb | ✔ |
Eigene Router Anwendung | ✘ |
Kompatibel mit |
AdGuard VPN für Online Gaming
AdGuard hat grundsätzlich recht gute Pingzeiten aufzuweisen, wodurch Online Gaming auch damit recht flott und ohne Lags klappen sollten. Wir konnten diesen Umstand aber nicht ausprobieren bisher, die Datenlage aus den Verbindungstests sprechen aber dafür.
Online Gaming | |
---|---|
Geringe Latenzzeiten | ✔ |
Nutzung auf Spielekonsolen | ✘ |
DDoS Schutz | ✘ |
AdGuard VPN auf Reisen
Wer Android mit AdGuard VPN verwendet, der hat auch unterwegs einen guten Begleiter, das steht nicht in Frage.
VPN für Reisen und im Ausland | |
---|---|
Nutzung in restriktiven Netzwerken (China, Hotels) | ✔ |
Obfusication (Maskierung) | ✔ |
Schutz in unsicheren Wifi-Netzwerken | ✔ |
Shadowsocks oder SOCKS5 | ✔ |
Der Kundenservice von AdGuard VPN
Der Kundenservice ist in erster Linie auf die Webseite und Benutzerforen beschränkt. Zahlende Nutzer können zwar auch zusätzlich EMail schreiben, diese werden aber üblicherweise erneut mit Links zu Forenartikeln beantwortet. Es ist aber auch kein Wunder, denn das der Service einerseits auch kostenlos angeboten wird, rechnet sich ein Chat oder CallCenter für die Beantwortung von Fragen diverser Nutzer nicht wirklich. Leider reiht sich hier AdGuard in eine Reihe mit anderen VPN Anbietern ein, die Kundenservice nicht als wesentlichen Bestandteil der Servicequalität verstehen.
Kundenservice | |
---|---|
Sprache der Anwendungen | EnglischDeutschSpanischRussischFranzösischItalienischJapanischPolnischPortugiesisch |
Kundenservice | E-MailFAQ Webseite |
Sprache im Kundenservice | DeutschEnglisch |
Funktionsübersicht von AdGuard VPN
AdGuardVPN getrennt von den anderen Funktionen betrachtet (Werbe- Trackingblocker), bietet nur eine überschaubare Funktionsauswahl. Wesentliche und wichtige Funktionen wie „KillSwitch“ oder eigene DNS Server sind jedoch vorhanden und damit ist der Service durchaus als kompletter VPN-Dienst zu verstehen. Der Service wurde aber erst kürzlich veröffentlicht und das Unternehmen selbst ist dafür bekannt, dass sie durch Innovationen in anderen Bereichen auch entsprechende Führungsrollen eingenommen haben. Wir rechnen daher damit, dass das Potential die der Service in Zukunft hat noch weiter ausgereizt und entwickelt wird.
Sonderfunktionen | |
---|---|
IPv4 | ✔ |
IPv6 (neu) | ✔ |
Statische IP | ✘ |
Geteilte IP | ✔ |
Multi-Hop VPN | ✘ |
NeuroRouting | ✘ |
Malwarefilter | ✔ |
Firewall | ✘ |
Tracking-Blocker | ✔ |
Obfuscation (Maske) | ✔ |
RAM-Disk (k.HDD) | ✔ |
AlwaysOn Server | ✔ |
Eigene DNS | ✔ |
Portweiterleitungen | ✔ |
VPN-zu-TOR | ✘ |
Keine Logfiles | ✔ |
Autom. IP-Wechsel | ✘ |
LoadBalancing | ✔ |
Virtuelle Server | ✔ |
Dedicated Server | ✔ |
Eigene Hardware | ✘ |
Own IP adresses | ✘ |
SmartDNS | ✘ |
Own Torrent Server | ✔ |
KillSwitch | ✔ |
Erstellt am: 8. Oktober 2021
11 Gedanken zu “AdGuard VPN Test (2023)”