Mit einem VPN versteckst du deine IP-Adresse und leitest deinen Datenverkehr über einen separaten Server um, wodurch du online viel sicherer bist. Zu den Situationen, in denen du ein VPN nutzen solltest, gehören:
Inhaltsverzeichnis
Bei der Nutzung von öffentlichem Wi-Fi

Wenn du ein öffentliches WLAN-Netzwerk nutzt, auch wenn es passwortgeschützt ist, ist ein VPN ratsam. Wenn sich ein Hacker in demselben Wi-Fi-Netzwerk befindet, ist es für ihn ein Leichtes, deine Daten auszuspähen. Die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen, die ein durchschnittliches öffentliches Wi-Fi-Netzwerk bietet, bieten keinen zuverlässigen Schutz vor anderen Nutzern im selben Netzwerk.
Mit einem VPN kannst du deine Daten zusätzlich absichern, indem du den ISP des öffentlichen WLANs umgehst und deine gesamte Kommunikation verschlüsselst.
Wenn du auf Reisen bist

Mit einem VPN kannst du oft Streaming-Dienste nutzen, für die du in deinem Heimatland bezahlt hast und zu denen du Zugang hast, die aber in einem anderen Land aufgrund internationaler Rechteprobleme nicht verfügbar sind. Mit einem VPN kannst du den Dienst so nutzen, als wärst du zu Hause. Reisende können mit einem VPN auch günstigere Flugtarife finden, da die Preise von Region zu Region variieren können.
Wenn du aus der Ferne arbeitest

Ein VPN, das sich mit dem Server deines Büros verbindet, ermöglicht dir den Zugang zu internen Firmennetzwerken und Ressourcen, wenn du nicht im Büro bist. Das Gleiche gilt für dein Heimnetzwerk, wenn du unterwegs bist.
Wenn du einfach nur deine Ruhe haben willst (Anonymität)

Vergiss auch deine mobilen Geräte nicht. Auch sie haben IP-Adressen und du benutzt sie wahrscheinlich an mehr Orten als deinen Computer zu Hause, einschließlich öffentlicher Wi-Fi-Hotspots. Es ist ratsam, ein VPN auf deinem Handy zu verwenden, wenn du dich mit einem Netzwerk verbindest, dem du vielleicht nicht ganz vertraust.
Erstellt am: 13. September 2021











