VPN Test Experte.
Ich bin seit mehr als 1996 Jahren in der IT/Telekom Industrie als Netzwerkspezialist tätig. Seit 1993 habe ich einen eigenen Internetzugang. Meine Erfahrungen beruhen auf verschiedenen Tätigkeiten im Umfeld der IT-Sicherheit und des Datenschutzes in gemischten Netzwerken. (Network Analyst, Security Specialist) wobei ich eigentlich studierter Mathematiker bin.
Ich engagiere mich privat für Aufklärung und den Schutz der Privatsphäre im Internet und bin selbst mittlerweile finanziell unabhängig, weshalb ich auch Zeit und Energie in die Aufklärung und mein persönliches Steckenpferd investiere.
Der Vorteil von VPN-Diensten ist nicht „Anonymität“, sondern die „Privatsphäre“ welche man damit bewahrt.
Wie zu Hause an den Fenstern, bei denen man die Vorhänge zuziehen kann, ist die Adresse des Wohnhauses jedoch öffentlich zugänglich. Der Unterschied ist, dass man neugierigen und auch fremden Blicken nicht mehr ausgesetzt ist. Dies hat nichts mit illegalen Handlungen zu tun, es ist ein Grundbedürfnis und Recht eines jeden Menschen, in seinem Privatleben selbst Kontrolle darüber zu haben, was Andere von einem erfahren dürfen.
Wie in meinem vorigen Beispiel, möchte ich Dich gerne auffordern zu überlegen, ob Du auch Kameras zu Hause zustimmen würdest, die Dich 24h bei all Deinen Aktivitäten beobachten? Stell Dir vor, ob dies nicht sofort Dein Verhalten verändern würde. Die „Vorratsdatenspeicherung“ soll genau das auch bewirken, sie zeichnen alle Deine Aktivitäten 24h und an 365 Tagen pro Jahr auf, egal wie persönlich diese sind. Im Gegensatz zu Deinen Facebookaktivitäten, hast Du aber keine Wahl ob Du diese Aktivitäten freigeben willst oder nicht!
Es ist mir ein Anliegen, dass wir aufhören uns zu rechtfertigen, wenn wir Privatsphäre auch im Internet haben möchten.
Liebe Grüße, Markus
Avast Software s.r.o. hat einen eigenen VPN-Service, oder eigentlich einen gekauft und versucht nun mit zwei Markennamen „AVG Secure VPN“ und „HideMyAss VPN“ seinen Service zu verkaufen. Diese passt hervorragend als ergänzende Massnahme zum Produktportfolio „Virenschutz“ des Anbieters. Allerdings meint man damit in erster Linie die eigenen Umsätze und die Kundenbindung.
Wer Googles Browser Chrome bzw. dessen Basis Chromium nutzt, um im Netz zu surfen, sollte dringend sicherstellen, die aktuellste Version zu verwenden.
Denn Google hat eine gefährliche Sicherheitslücke entdeckt, die es Angreifern ermöglicht, den Rechner zu übernehmen.
Das Leck, katalogisiert als CVE-2019-5786, betrifft die Komponente „FileReader“ des Surftools. Der betroffene PC lässt sich damit komplett übernehmen!
Die Schnittstelle ist dafür da, um Web-Apps asynchronen Lesezugriff auf Dateien zu ermöglichen. Sie kann dazu gebracht werden, beliebigen Code auszuführen, den Browser aus der Sandbox ausbrechen zu lassen und sich erweiterte Rechte zu verschaffen. Das kann letztlich in die Übernahme des Betriebssystems münden.
Wir haben die von einigen Webseiten beschriebene Möglichkeit überprüft und konnten uns ausreichend Rechte selbst erteilen um den betroffenen Rechner komplett unter Kontrolle zu bekommen.
Der Fehler wird sicherlich bereits oft ausgenutzt.Die genutzte Plattform ist dabei egal. Ausgenutzt werden kann der Fehler sowohl unter Windows, als auch unter macOS und Linux. Und nach Informationen des Unternehmens nehmen Cyberkriminelle auch schon Angriffe vor. Aufgrund der Gefährdungslage führt man derzeit keine konkreteren Details an.
Wer seinen Chrome-Browser automatisch updaten lässt, sollte auf der sicheren Seite sein. Man sollte das aber dringend überprüfen!
Seit kurzem steht Version 72.0.3626.121 zur Verfügung, bei der dieser Fehler behoben ist. Wer die automatischen Updates unterbunden hat, sollte schleunigst manuell nachrüsten.
Das alte Dilemma mit den Passwörtern. Sie sind unsicher und schnell zu hacken. Viel zu oft machen wir es diversen Interessenten und Liebhabern unserer privaten Daten einfach zu leicht. Manche Funktionen sind derartig schwach gesichert, dass nicht einmal ein Hacker … Weiterlesen…
Die absolut häufigste Frage die ich erhalte ist: „Speichert der VPN Logfiles?“ Und klar so eine Frage kann man nun recht einfach beantworten und in den allermeisten Fällen ist dies dann ein ganz klares „JA“. Das ist aber dann meistens … Weiterlesen…
Andere VPN verrechnen keine Umsatzsteuer, warum müssen NordVPN Kunden diese bezahlen?
NordVPN wird betrieben durch Tefincon in Panama.
Die NordVPN Verrechnung an Kunden findet in Zypern statt.
NordVPN hat im Juli 2019 begonnen die Verrechnung über eine Tochterfirma in Zypern durchzuführen. Damit ist die Buchhaltung bei den Zahlungswegen auch daran gebunden, lokale MwSt. innerhalb der EU Staaten abzuliefern. Daher werden Kunden nun auch gefragt, beim Zahlungsvorgang den Standort der Nutzung anzugeben. Je nachdem welche Auswahl man trifft wird dann entweder keine MwSt. aufgeschlagen oder die lokal geltende MwSt. zusätzlich berechnet und verrechnet.
NordVPN Mehrwertsteuer verrechnet in der EU.
Du bezahlst die Mehrwertsteuer dort, wo Du einkaufst.
Wenn Du als Privatperson in der EU einkaufst, musst Du die Mehrwertsteuer nur einmal zahlen, nämlich in dem Land, in dem Du den Kauf tätigst..
Alle Waren, die Du in einem anderen EU-Land gekauft hast, kannst Du in Dein Wohnsitzland einführen, ohne an der Grenze anhalten oder eine Zollanmeldung abgeben zu müssen. Einzige Bedingung: Deine Einkäufe sind nur für Deinen oder den Privatgebrauch Deiner Familie und nicht für den Weiterverkauf bestimmt.
In einem anderen EU-Land online einkaufen
Wenn Du in einem anderen EU-Land Waren kaufst, die in Dein Wohnsitzland geliefert werden sollen, können Sonderregeln gelten. Wenn das Unternehmen, von dem Du kaufst, Waren/Services über einem bestimmten Wert in das Land, in das die Waren geliefert werden, verkauft, kann es die Mehrwertsteuer nicht in dem Land berechnen, in dem Du den Kauf getätigst hast.
Stattdessen muss das UNTERNEHMEN (NordVPN) die Mehrwertsteuer des Landes anwenden, in das die Waren geliefert werden – MwSt. des Bestimmungslandes.
Als Schwelle für länderübergreifende Verkäufe haben die einzelnen EU-Länder Grenzen von 35 000 Euro oder 100 000 Euro festgelegt. Dies bedeutet, dass die meisten größeren Online-Händler, die innerhalb der EU liefern, die Mehrwertsteuer des Bestimmungslandes anwenden müssen.
Viele Nutzer sparen sich daher die Mehrwertsteuer und geben einfach ein Land außerhalb der EU an!
Nutzer aus Deutschland bezahlen 19% MwSt. welche an den deutschen Fiskus abgeführt werden.
NordVPN Mehrwertsteuer für Deutschland
Nun wird aber nirgends geprüft, ob die Kunden auch in Deutschland sind. Da die Angaben daher auf freiwilliger Basis gegeben werden, können Nutzer selbst festlegen in welchem Land die leben oder wo Sie eventuell den Service nutzen werden. Damit kann NordVPN einerseits seine Verpflichtungen gegenüber der EU-Gesetzgebung einhalten und auf der anderen Seite aber die Privatsphäre der Nutzer schützen. Es werden also keine Daten über die Nutzer sonst weitergegeben und daher sind auch deren Angaben rein freiwillig gegeben.
Nutzer außerhalb der EU bezahlen keine Mehrwertsteuern.
Wer daher den Service außerhalb der EU nutzt und zum Beispiel „Russland“ als Standort dafür angibt, der bezahlt daher keine Mehrwertsteuer und spart damit einiges an Geld.
NordVPN keine Mehrwertsteuer wird verrechnet ausserhalb der EU
Was passiert wenn Du ein anderes Land angibst?
NordVPN wird sich nicht wirklich darum bemühen herauszufinden wo Du wirklich Dich aufhältst und der Kauf sollte nach EU Richtlinien dort getätigt werden wo man das Produkt erwirbt und nicht unbedingt wo der Wohnsitz ist. Daher ist es praktisch gesehen kein Problem, sollte man sich bei der Auswahl des Landes bei der Bestellung unglücklicherweise vertan haben.
Wenn NordVPN in der EU verrechnet, bedeutet das auch, dass meine Daten nicht mehr sicher sind?
Generell hat der Schutz vor den Zugriff durch Dritte für NordVPN den selben Stellenwert wie vor der Übersiedelung der Verrechnung nach Zypern. Es werden dabei auch an finanztechnische Regelungen eingehalten, und der Zugriff auf Nutzerdaten bleibt weiterhin über Zypern verwehrt. Der technische Betrieb findet nach Angaben von NordVPN weiterhin über die Firma in Panama statt. Dort werden keinerlei Aufzeichnungen zu Nutzern verlangt und NordVPN erstell auch keine Aktivitätsberichte (Logfiles) darüber. Darum sind Ängste, durch die Verlagerung der Verrechnung wäre die Firma oder die eigenen Daten und Identität nun weniger „sicher“ nicht begründet.
Im Grunde bleibt es jedem selbst überlassen, welchen Standort er angibt. NordVPN hat aber de facto keine Möglichkeit die Angaben der Nutzer zu überprüfen und auch vermutlich kein Interesse daran, diese Daten zu verifizieren. NordVPN kommt damit nur der EU-weit gültigen Gesetzgebung nach und hebt lokale Steuern von EU-Bürgern ein, wenn diese den Standort der Nutzung so angeben und leitet diese an die Staaten weiter. Für den Schutz vor einer Ausforschung durch Dritte bedeutet dies keinerlei Veränderungen.
ANONINE VPN ist ein Service aus Schweden, der viele Anforderungen abdeckt. Torrent ist dabei eine besondere Spezialisierung. Die Betreiber sind kompetente Fachleute, daher zeigt auch der erste Blick bereits, dass mit sehr gutem Know-how und hohem Anspruch eine stabile technische Lösung realisiert wurde. Anonine lässt sich, sofern man über Englischkenntnisse verfügt, einfach installieren und nutzen.
Nicht jeder der etwas zu verheimlichen hat, ist ein Straftäter. Aber nicht jeder der nichts zu verheimlichen hat ist ein guter Mensch. Also diese Stereotypen die ja tagtäglich auch kommuniziert werden und selbstverständlich anders ausgedrückt und gemeint sind, bleiben eigentlich … Weiterlesen…
Wer sich im Ausland befindet, der wird bereits bemerkt haben, dass er über die herkömmlichen Mediatheken der deutschsprachigen TV-Sender und deutsche TV Kanäle nicht empfangen kann. Grund dafür sind geografische Beschränkungen, welche man aber umgehen kann. In diesem Artikel erklären … Weiterlesen…
Die letzte Möglichkeit? Netflix im Ausland mit Surfshark VPN sehen.
Wer im Ausland Netflix sehen möchte hat die letzten Monate kein Glück dabei. Selbst die bekanntesten VPNs werden anhand der verwendeten IP-Adressen blockiert und Fehlermeldungen zeigen, dass Netflix diese gesperrt hat. Wir haben in den vergangenen Jahren zusehen müssen, wie nach und nach immer mehr VPNs gesperrt wurden, und entsprechende EU Gesetze, welche eine Gleichbehandlung aller Nutzer bringen könnten, wurden auch durch den Digitalkomissar „Öttinger“ abgelehnt und damit auf 2020 oder später verschoben. Also düstere Aussichten für Netflix Nutzer die auf Reisen oder im Ausland den Service wie zu Hause gewohnt nutzen möchten.
Surfshark VPN wird derzeit nicht von Netflix blockiert!
Mit dem relativ neuen VPN Service „Surfshark VPN“ ist dies nun wieder möglich. Wir haben dazu mehre Tage den test gemacht und eindeutig feststellen können, dass Netflix den Anbieter nicht blockiert. Damit kann man nun derzeit auch im Ausland Netflix sehen, als wäre man in Deutschland.
Man verbindet sich einfach zu den VPN-Servern in Frankfurt (Deutschland) und kann dann darüber auf das deutsche Netflix Portal zugreifen und alle Filme streamen.
Wer also derzeit Netflix Deutschland im Ausland sehen will, kann mit Surfshark dies nun schaffen. Klar es gibt keine Garantie, wie lange das gehen wird. Surfshark selbst kann dies weder beeinflussen noch garantieren.
Der mittlerweile wirklich beliebte VPN Service "Surfshark" verfügt seit heute über Server in 100 verschiedenen Staaten. Damit deckt man sozusagen neben den wichtigsten Standorten wo man auch mehrfach vertreten ist, eine enorme Anzahl an Ländern ... Weiterlesen
Die Welle der VPN Anbieter die zusammen gehen wird länger und hat diesmal zwei ganz große Anbieter der Szene vereint. NordVPN und Surfshark, zwei Anbieter mit Firmensitz in Vilnius, Litauen, haben heute Ihre Fusion bekanntgegeben ... Weiterlesen
Den britischen TV Kanal BBC kann man auch in Deutschland über das Internet streamen. Dazu hat die britische TV Sender den BBC iPlayer entwickelt, das ist eine Lösung mit der man auf verschiedenen Geräten die ... Weiterlesen
In der folgenden Anleitung zeigen wir, wie Du Surfshark VPN sehr einfach auf jeden Gl.iNet Router verwenden kannst. Folge dazu einfach unserer Anleitung Schritt für Schritt. Surfshark VPN mit OpenVPN auf jedem Gl.iNet Router verwenden ... Weiterlesen
VPNTESTER on Tour in Deutschland und Litauen! Wir sind soweit, die Koffer sind gepackt es gibt noch letzte Covid-Tests danach bestreiten eine weitere Reiserunde um einige VPN Anbieter direkt zu besuchen. Dies tun wir auf ... Weiterlesen
Surfshark bietet eine Funktion die die allermeisten VPN Anbieter nicht zur Verfügung stellen: "Smart DNS". Wie man die SmartDNS verwendet, was diese bringen und wie man diese einfach auf seinem eigenen Apple TV, Samsung TV ... Weiterlesen
NordVPN, VyprVPN, Surfshark, CyberGhost Vergleich Dieser große Vergleich stellt die derzeit bekanntesten VPN Services in Europa gegeneinander auf. NordVPN, VyprVPN, Surfshark und CyberGhost scheinen recht ähnliche VPN Services zu sein, in einem direkten Vergleich zeigen ... Weiterlesen
VPN Vergleich: NordVPN und Surfshark VPN Wir haben immer wieder Anfragen zu den beiden sehr beliebten VPN Services "NordVPN" und "Surfshark VPN". Viele Leser sind sich nicht sicher, welchen dieser beiden Services sie verwenden sollten ... Weiterlesen
Laufende Tests der deutschen Streamingdienste mit VPN! Wir testen laufend alle VPN Services, ob diese auch mit den beliebten deutschen Streamingdiensten wie DAZN, Netflix, Amazon Video usw zusammenarbeiten können. Dies erfordert viel Aufwand und Kosten, ... Weiterlesen
Surfshark kündigen, die einfache Anleitung! In der folgenden Anleitung habe ich genau beschrieben, wie man Surfshark kündigen kann. Das Abonnement ist nur mit einer manuellen Kontaktaufnahme auflösbar. Sollte man das innerhalb von 30 Tagen machen, ... Weiterlesen
Der VPN-Service Trust.Zone bietet für relativ wenig Geld eine ganze Menge an Leistung und ist auch auf ASUS VPN-Routern zufriedenstellend verwendbar. Die Einrichtung mag einigen die das zum ersten Mal durchführen kompliziert erscheinen, ist aber im Grunde ganz einfach erledigt. … Weiterlesen…