Wireguard ist ein neues VPN Protokoll, das sich durch eine deutliche verbesserte Geschwindigkeit von anderen verwendeten Protokollen abhebt. Durch den geringen Ressourcenverbrauch bei der Verschlüsselung und Übermittlung der Daten können auch leistungsschwächere Geräte damit verwendet werden. Das bedeutet, dass Wireguard auch in SmartTV Geräten aber auch in VPN Routern zum Einsatz kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
Wireguard Standard VPN Dienste
Warum nicht jeder VPN Service, der Wireguard verwenden lässt auch mit den Standards übereinstimmt. Welchen VPN Anbieter man daher auch auf VPN Routern verwenden kann und worauf man dabei achten muss. Alles zu diesem Thema behandeln wir in diesem Artikel ausführlich und detailliert.
Was ist Wireguard?
WireGuard® ist ein extrem einfaches, aber schnelles und modernes VPN Protokoll, das modernste Kryptografie nutzt. Es soll schneller, einfacher, schlanker und nützlicher als IPsec sein, ohne dass es zu großen Kopfschmerzen führt. Es soll deutlich leistungsfähiger sein als OpenVPN. WireGuard ist als Allzweck-VPN konzipiert, das sowohl auf Embedded Interfaces als auch auf Supercomputern läuft und für viele verschiedene Situationen geeignet ist. Ursprünglich für den Linux-Kernel veröffentlicht, ist es jetzt plattformübergreifend (Windows, macOS, BSD, iOS, Android) und weit verbreitet. Es wird derzeit intensiv weiterentwickelt, aber schon jetzt kann man es als die sicherste, benutzerfreundlichste und einfachste VPN-Lösung der Branche bezeichnen. Wireguard wurde entwickelt von Jason A. Donenfeld und er besitzt damit auch sämtliche markenrechte dieses Protokolles. Wer mehr über das Wireguard VPN Protokoll erfahren möchte, der kann dazu auch unseren ausführlichen Artikel lesen.
Das Wireguard „Standard“ Erklärung – Video
Besonderheiten für Wireguard Client + Server (Native)
Dabei wird der Wireguard Standard, wie er offiziell herausgegeben verwendet werden. Dieser Standard hat jedoch einen Nachteil der es VPN Anbietern schwer macht dieses VPN Protokoll auch so im Standard zu belassen. Denn die lokale IP Adressvergabe der VPN Server zu den Clients ist bei Wireguard nicht automatisiert vorhanden. Das bedeutet, dass in der Client Konfiguration bei Wireguard diese Informationen bereits enthalten sein müssen. Für einen VPN Server bedeutet dies, dass diese lokale IP Adresse die der Client verwenden wird, bereits im Vorfeld für diesen Client reserviert sein muss. Das birgt einen deutlichen Nachteil bei VPN Anbieter und deren Servern mit sich, die eben davon leben viele Server an sogar Millionen Nutzer zur Verfügung zu stellen. Daher haben die meisten VPN Dienste das Wireguard Protokoll dabei abgeändert um eben eine automatische Konfiguration und damit eine dynamisch vergebene IP Adresse den sich verbindenden Client vergeben zu können. In der Praxis bedeutet dies aber, dass diese VPN Anbieter ausschließlich über deren eigenen VPN Anwendungen nutzbar sind. Eine Kompatibilität mit dem Wireguard Standard ist damit nicht mehr gegeben. Darum kann man zum Beispiel NordVPN auch nicht mit einem GliNet Router mit Wireguard verwenden. Der Standard Client ist einfach mit den VPN Servern von NordVPN nicht kompatibel.
Wireguard Clients bereits in vielen Geräten vorhanden
Diese Wireguard Clients sind derzeit bereits für viele Betriebssysteme verfügbar oder sogar in denen eingebaut. Windows, MacOS, Apple iOS und auch Android sind damit recht einfach auszustatten, es gibt aber auch entsprechende Anwendungen für Linux oder auch für Router Betriebssysteme wie OpenWRT. Die großen Router Hersteller wie ASUS Router aber sogar Fritzbox VPN haben bereits Beta Versionen Ihrer Firmware Versionen mit Wireguard Server und Clients ausgestattet. Das lässt hoffen, dass bald noch mehr Anbieter diesem Weg folgen werden.
Wireguard Client Download
Hier kannst Du die passenden Wireguard Clients für Dein gerät downloaden:
- Wireguard für Android
- Wireguard für Windows
- Wireguard für MacOS
- Wireguard für Apple iOS
- Wireguard für Linux Distributionen
Wireguard Client am VPN Router
Extrem elegant ist es natürlich, wenn man den VPN Router über Wireguard mit dem VPN Service verbinden kann. Dies ermöglicht alle Geräte im Haushalt oder dem Netzwerk direkt damit verbunden zu haben und die Geschwindigkeit die mit dem Protokoll erreicht wird entspricht endlich auch den Werten die heute erforderlich sind. Es gibt die Wireguard Clients für OpenWRT wie dies Gl-iNet Router verwenden bereits, aber auch für viele andere Betriebssysteme wie FritzOS und auch ASUSWRT wird bereits daran gearbeitet.
Wireguard Server Download
Die Wireguard server sind für ebenso fast alle Betriebssysteme bereits verfügbar. Hier findest Du alle Downloadlinks zusammengefasst. Dadurch lassen sich sowohl auf Routern als auch auf Linux Geräten diese als Server verwenden. Die Serverinstallation ist dabei ebenso kurz und einfach erstellt wie die Client Versionen. Das macht es Entwicklern besonders einfach eine sichere VPN Server Lösung in Ihre vorhandene Infrastruktur einzugliedern. Wir abreiten derzeit auch an einer Anleitung für Wireguard Server, damit auch unerfahrene demnächst einen eigenen Wireguard Server betreiben werden können. Abonniert dazu unseren YouTube Kanal um darüber auf dem laufenden zu bleiben.
Wireguard VPN Anbieter (Native)
Es gibt aber VPN Anbieter die sich dem Standard von Wireguard verpflichtet haben. Diese ermöglichen daher auch Verbindungen mit den Standard Wireguard Clients. Dabei werden meistens die Konfigurationen die für die Clients notwendig sind im Vorfeld erstellt und die Server haben dann auch die entsprechenden lokalen IP Adressen für die Nutzer reserviert. Das kann ein VPN Dienst machen, wenn er ausreichend Server Ressourcen zur Verfügung hat aber nur eine überschaubare Anzahl an Nutzern. In der Praxis bedeutet dies, dass es sich dabei um eher kleinere VPN Dienste handelt, die das ermöglicht haben. Aber sogar recht große VPN Anbieter wie Surfshark arbeiten bereits an einer Lösung für Ihre Kunden.
PremiumVPN by VPNTESTER
Wir bieten verschiedenen Serverstandorte in Russland und anderen Ländern und einen VPN Service mit dem nativen Wireguard Protokoll an, das zu maximaler Geschwindigkeit aber auch zu maximaler Anonymität für die Nutzer führt. Wir garantieren jedem Nutzer mindestens 200 MBit/s Datenübertragungsgeschwindigkeit, welche nicht überbucht wird. Garantiert keine Datenspeicherung und Betriebsstandort in Russland und dadurch Schutz vor Ausforschung. Der Service beinhaltet keinerlei Bindung und kostet ab 4 Euro im Monat.
AzireVPN
AzireVPN ist ein schwedischer VPN Dienst, der einen relativ gesehen preiswerten Service bietet (für schwedische Verhältnisse). Allerdings offeriert der Service relativ wenig Komfort bei der Nutzung und wird eher von technisch versierten Usern verwendet werden. Der Kundenservice ist auch eher unbefriedigend und in Summe hat es der Anbieter daher nicht über die Nutzung von einer kleinen Fangemeinde hinaus gebracht.
MullvadVPN
Der schwedische Anbieter der auch hinter „MozillaVPN“ steht. Der Service ist nur monatlich zu buchen und hat dabei aber einen recht preiswerten Tarif mit €5 im Monat. Es gibt keine weitere Abolaufzeit. Die Schwächen von Mullvad liegen einerseits darin, dass das Unternehmen auch Daten nach US und EU Gesetzen an gesetzliche Behörden weitergeben kann. Zumindest steht dies auch so in deren AGBs. weiters hat Mullvad Schwächen, wenn es um deutsche Streaming Dienste geht. Praktisch jede Streaming Plattform erkennt Mullvad Nutzer und sperrt diese aus.
OVPN
Ein schwedischer VPN Anbieter, der vor allem bei Leuten beliebt ist ,die einerseits enorme Geschwindigkeiten erwarten, denn OVPN bietet Server die mit bis zu 1 GBit/s Daten per Wireguard übertragen können. Andererseits gilt OVPN als absolut sicher wenn es um Datenschutz und Ausforschung geht. Der Service hat mehrfach bewiesen, dass er keinerlei Daten der Nutzer auf den Servern speichert und auch keine Daten an Dritte weitergibt.
OVPN ist der schnelles VPN Anbieter mit Wireguard Native am Markt und ideal für die Nutzung bei schnellen Internetverbindungen oder auf Routern!
SpiderVPN
Über diesen Anbieter haben wir noch keinen ausführlichen Testbericht veröffentlicht.
Noch kein Testbericht vorhanden.
StrongVPN
Der VPN Dienst gehört zu J2Global, einem US Finanznuternehmen das an der Börse notiert ist. Entsprechend muss man StrongVPN auch als US Anbieter sehen und dieser hat einige ebenfalls zugekaufte VPN Anbieter wie SaferVPN, IPVanish VPN oder auch die Webseite speedtest.net als Schwesterunternehmen. Datenschutz ist in den USA etwas anders zu verstehen als bei uns, und bei Streaming ist der Service ebenfalls ganz stark auf US und UK Inhalte ausgerichtet.
Trust.Zone VPN
Der Service trust.Zone ist uns in der Vergangenheit bereits aufgefallen, da dieser viele verschiedene Verbindungsarten unterstützt, dazu gehört nun auch Wireguard Standard. Man kann den Service 3 Tage lang und ohne Angabe von Zahlungsdaten ausprobieren und diese Option endet ohne dass man extra kündigen muss. Daher ist der Anbieter ideal um Wireguard mit seinem Router ausprobieren zu können!
Trust.Zone ist ausserdem der billigste VPN Anbieter der Wireguard Native anbietet am Markt!
TorGuard VPN
Der Anbieter der sich vor allem bei Torrent Nutzern einen Namen gemacht hat. Leider ist die Tarifstruktur bei TorGuard recht kompliziert und daher der Service auch nicht so preiswert wie andere. Er bietet aber schnelle Server die vor allem für Torrent optimiert eingesetzt werden können.
VPN.ac
VPN.ac bietet ebenfalls viele Sicherheitsfunktionen und Wireguard über alle Server an. Der Service ist schnell und stammt aus Rumänien. Die Benutzung ist in englischer Sprache sollte aber kein Problem darstellen. Wir haben sehr stabile Verbindungen über die VPN.ac Server als Ergebnis unserer Tests beobachten können.
WeVPN
WeVPN wurde 2019 ins Leben gerufen und diesen März erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. (Der Service firmiert als WeVPN Ltd. in BV.Island)Das Unternehmen wurde von einer Gruppe von Sicherheitsexperten und Datenschutzaktivisten gegründet und sieht Privatsphäre als ein grundlegendes Menschenrecht. Um seine User in diesem Sinne bestmöglich zu schützen, hat sich WeVPN für einen Offshore-Firmensitz auf den British Virgin Islands entschieden, da diese nicht zum 14-Eyes-Überwachungsapparat gehören.
Geschwindigkeitsvergleich der VPN Dienste
Anbieter | Bewertung | Download | Upload | Preis | Links | |
---|---|---|---|---|---|---|
Trust.Zone | 254980 kbps | 249800 kbps | ab 1.85 EUR | Webseite Webseite Testbericht | ||
AzireVPN | 291900 kbps | 289650 kbps | ab 5 EUR | Webseite Testbericht | ||
Mullvad VPN | 178455 kbps | 112977 kbps | ab 5 EUR | Webseite Testbericht | ||
OVPN | 879900 kbps | 898222 kbps | ab 4.22 EUR | Webseite Testbericht | ||
StrongVPN | 33817 kbps | 19143 kbps | ab 3.97 USD | Webseite Testbericht | ||
vpn.ac | 401200 kbps | 389760 kbps | ab 3.75 USD | Webseite Testbericht | ||
TorGuard | 38124 kbps | 40670 kbps | ab 2.50 USD | Webseite Testbericht |
Weitere Informationen zu Wireguard
Wireguard Client Anleitungen für diverse Geräte / Hilfe & Installation

Weiterlesen
Anleitung: Wireguard Client auf einem Android Gerät verwenden

Weiterlesen
Anleitung: Wireguard Client auf einem Apple iOS Gerät (iPad, iPhone) verwenden

Weiterlesen
Wireguard Server Installation ganz einfach!

Weiterlesen
Wireguard VPN zu langsam? Wir zeigen was Abhilfe schaffen kann.

Weiterlesen
Native Wireguard VPN Dienste am Markt (Standard Wireguard)

Weiterlesen
Wireguard Fritzbox Update auf FritzOS 7.39 erwartet!

Weiterlesen
Das nächste „ASUS Router Update“ bringt Wireguard + viele neue Funktionen!

Weiterlesen
Surfshark mit WireGuard ab sofort verfügbar!

Weiterlesen
Anleitung: OVPN mit Wireguard auf Gl-iNet Router einrichten

Weiterlesen
VyprVPN 4.0 + WireGuard® – Neue Version bringt ein neues Protokoll

Weiterlesen
Anleitung: Verbindung zu OVPN auf IOS mit WireGuard

Weiterlesen
WireGuard VPN Protokoll: Was Du darüber wissen solltest.

Weiterlesen
Erstellt am: 17. Dezember 2021
1 Gedanke zu “Native Wireguard VPN Dienste am Markt (Standard Wireguard)”