Viele Leser fragten uns, ob wir nicht auch VPN-Router testen könnten, die Verbindungen zu VPN-Servern für das gesamte Heimnetzwerk erstellen können. Klar ist das möglich. Und es spricht ja auch einiges dafür, dass man bereits über den Router direkt alle Geräte die damit verbunden sind gemeinsam über VPN verbindet.
Inhaltsverzeichnis
Vorteile einer VPN Anbindung direkt über den Wifi Router:
- Alle angeschlossenen Geräte im Heimnetzwerk mit nur einem Zugang absichern
- Smart-TV oder auch andere Geräte können auch ohne Installation von Apps oder Konfiguration über VPN verbunden sein.
- Die selbe hohe Sicherheit für alle Benutzer.
- Keine zusätzliche Software auf den angeschlossenen Geräten mehr notwendig.
Eine allgemeine Übersicht über alle möglichen VPN-Router und Methoden wie man VPN-Dienste über einen zentralen WLAN Router nutzen kann findest Du hier:
Die gesamte VPN-Router Übersicht
!!! Wichtige Empfehlung (Update) !!!!:
Diese Anleitung zeigt wie man die VyprVPN Erweiterung auf verschiedene Router installieren kann. Jedoch gibt es mittlerweile eine noch einfachere Lösung durch die Verwendung eines „ASUS WLAN Routers“.
Solltest Du mit dem Aufspielen „Flashen“ von Routern nicht vertraut sein, so empfehle ich Dir diese Lösung zu verwenden: „ASUS WLAN Router mit VPN“ Da Du dabei keine Veränderungen an dem Router vornehmen musst und Du damit dennoch VyprVPN und auch andere VPN-Services nutzen kannst.
ASUS Router die diese Funktionen bereits im Standard inkludiert haben gibt es bereits um €20 zu kaufen.
VyprVPN hat dazu nicht nur eine Konfigurationsanleitung, sondern gleich eine Anpassung für DD-WRT oder Tomato Wifi Router entwickelt.
Dadurch kann man auf die eine einfach Art und Weise einen Router mit VyprVPN und allem Komfort verbinden:
Vorteile der VyprVPN Tomato-Router Erweiterung:
- Einfache Serverwechsel mit wenigen Mausklicks
- Aktuelle Übersicht über die Ping-Zeiten aller VPN-Server
- Sichere Regeln für verbundene Geräte (Über VPN wenn verfügbar; Nicht über VPN; NIE ohne VPN verbinden) und
- automatische Wiederverbindung mit VPN usw.
Was braucht man um dazu?
- Einen Tomato fähigen Router (ab 30 Euro)
- Einen VyprVPN Zugang (ab 4 Euro pro Monat)
- Die VyprVPN App (kostenlos)
Das ist alles eigentlich sehr einfach umzusetzen und ist absolut die preiswerteste und einfachste Methode um einen Router mit VPN ausgestattet verwenden zu können.
Einfache Schritte mit der „VyprVPN Routererweiterung“, zu einem komfortablen VPN-Wifi-Router für zu Hause.
- Einen „Tomato“ fähigen Router starten und sich über die Weboberfläche (üblicherweise https://192.168.1.1) damit verbinden.
(Preiswertes Modell um ca. 30 Euro bei Amazon:Linksys E2500 Advanced) - Router mit der OpenSource Tomato Software „flashen“
(Download Tomato Flash – Einfach im Updatemenue die Tomato Datei auswählen, die Software überschreibt damit das bestehende Betriebssystem.
(Das Update dauert so 3 Minuten) - VyprVPN Router Software installieren
(Einfach den Selbstkonfigurationscode eingeben „Anleitung für VyprVPN„)
(Update dauert so 90 Sekunden) - Mit den VyprVPN Zugangsdaten anmelden.
- Server auswählen und verbinden.
Wichtig: Ich habe den Router Linksys2500 nur als Beispiel angeführt, die Hardware des Routers ist schon ziemlich das Miniumum was man benötigt damit es flüssig läuft. Am Ende des Beitrages findest Du eine vollständige Liste aller Router die mit Tomato by Shibby + der VyprVPN Erweiterung funktionieren werden (getestet wurden)
Wenn man alles richtig gemacht hat, dann erstrahlt die Benutzeroberfläche des Linksys E2500 in einem übersichtlichen VyprVPN Router Design:
Ein paar ausgesuchte Modelle die mit der VyprVPN kompatibel sind:
[amazon-products]
Alle Router die mit „Tomato by Shibby“ UND damit die VyprVPN Erweiterung nutzen können!
Modelle | CPU Typ | CPU Freq | LAN | Flash/RAM | Version | Bemerkung |
Asus RT-N10 A1 | R2 | 300 | 100 Mbps | 4/16MB | K26 | Nur build 52 und frühere! B1/C1 werden nicht unterstützt! |
Asus RT-N10P | R2 | 300 | 100 Mbps | 8/32MB | K26RT-N | v114 und neuer |
Asus RT-N10U A1/B1/C1 | R2 | 300 | 100 Mbps | 8/32MB | K26RT-N | |
Asus RT-N12 | R2 | 300 | 100 Mbps | 4/32MB | K26 | |
Asus RT-N12 B1/C1/D1 | R2 | 300 | 100 Mbps | 8/32MB | K26RT-N | |
Asus RT-N15U | R2 | 500 | 1 Gbps | 8/64MB | K26RT-N | |
Asus RT-N16 | R2 | 480 | 1 Gbps | 32/128MB | K26 or K26RT-N | |
Asus RT-N18U | ARM | 800 | 1 Gbps | 128/256MB | K26ARM | v121 oder neuer |
Asus RT-N53 | R2 | 300 | 100 Mbps | 8/32MB | K26RT-N | A1 unterstützt ab V114 |
Asus RT-N66U A1/B1 | R2 | 600 | 1 Gbps | 32/256MB | K26RT-N or K26RT-AC | |
Asus RT-AC56U | ARM | 2x 800 | 1 Gbps | 128/256MB | K26ARM | |
Asus RT-AC66U | R2 | 600 | 1 Gbps | 128/256MB | K26RT-AC | |
Asus RT-AC68U/R | ARM | 2x 800 | 1 Gbps | 128/256MB | K26ARM | Hardware Rev C1 wird nicht unterstützt |
Asus RT-AC3200 | ARM | 2x 1000 | 1 Gbps | 128/256MB | K26ARM7 | |
Asus WL-330gE | R1 | 240 | 100 Mbps | 4/16MB | K24 or K26 | v102 oder neuer |
Asus WL500GP v1/v2 | R1 | 240 | 100 Mbps | 8/32MB | K24 or K26 | |
Asus WL500W | R1 | 264 | 100 Mbps | 8/32MB | K24 or K26 | |
Asus WL520GU | R1 | 240 | 100 Mbps | 4/16MB | K24 or K26 | |
Buffalo WHR-G54S | R1 | 200 | 100 Mbps | 4/16MB | K24 or K26 | |
Buffalo WHR-G125 | R1 | 240 | 100 Mbps | 4/16MB | K24 or K26 | |
Buffalo WHR-HP-G54 | R1 | 200 | 100 Mbps | 4/16MB | K24 or K26 | |
Cisco M10 v2 | R2 | ? | 100 Mbps | 4/32MB | K26RT-N | |
D-Link DIR-320 | R1 | 240 | 100 Mbps | 4/32MB | K24 or K26 | |
D-Link DIR-620 C1 | R2 | 530 | 100 Mbps | 8/64MB | K26RT-N | v114 und neuer |
Fiboom HG320 | R2 | 533 | 100 Mbps | 16/256MB | K26RT-N | v110 und neuer |
Linksys E800 | R2 | 300 | 100 Mbps | 8/32MB | K26RT-N | Identisch zu E900, Benutze v114 oder neuere |
Linksys E900 | R2 | 300 | 100 Mbps | 8/32MB | K26RT-N | |
Linksys E1000 v1 | R2 | 300 | 100 Mbps | 4/32MB | K26 | |
Linksys E1000 v2.0/v2.1 | R2 | 300 | 100 Mbps | 4/32MB | K26RT-N | |
Linksys E1200 v1 | R2 | 300 | 100 Mbps | 4/32MB | K26RT-N | |
Linksys E1500 | R2 | 300 | 100 Mbps | 8/32MB | K26RT-N | |
Linksys E1550 | R2 | 300 | 100 Mbps | 16/64MB | K26RT-N | |
Linksys E2000 | R2 | 354 | 1 Gbps | 8/32MB | K26 | |
Linksys E2500 | R2 | 300 | 100 Mbps | 8/64MB | K26RT-N | |
Linksys E3000 | R2 | 480 | 1 Gbps | 8/64MB | K26 | |
Linksys E3200 | R2 | 500 | 1 Gbps | 16/64MB | K26RT-N | |
Linksys E4200 (v1) | R2 | 480 | 1 Gbps | 16/64MB | K26RT-N | V2 wird nicht unterstützt! |
Linksys WRT160N v1 | R1 | 266 | 100 Mbps | 4/32MB | K24 or K26 | |
Linksys WRT160N v3 | R2 | 300 | 100 Mbps | 4/32MB | K26 | |
Linksys WRT300N v1 | R1 | 264 | 100 Mbps | 4/32MB | K24 or K26 | |
Linksys WRT310N v1 | R1 | 300 | 1 Gbps | 4/32MB | K24 or K26 | |
Linksys WRT310N v2 | R2 | 300 | 1 Gbps | 4/32MB | K26 | Identisch zu WRT160N v3 |
Linksys WRT320N | R2 | 354 | 1 Gbps | 8/32MB | K26 | |
Linksys WRT54G/GL/GS v1-v4 | R1 | 200-240 | 100 Mbps | 4-8/32-64MB | K24 or K26 | |
Linksys WRT610N v2 | R2 | 480 | 1 Gbps | 8/64MB | K26 | |
Linksys WRTSL54GS | R1 | 266 | 100 Mbps | 8/32MB | K24 or K26 | |
Netgear WNR2000 v2 | R2 | 300 | 100 Mbps | 4/32MB | K26 | |
Netgear WNR3500L (v1) | R2 | 453 | 1 Gbps | 8/64 MB | K26 | |
Netgear WNR3500L v2 | R2 | 500 | 1 Gbps | 128/128 MB | K26RT-N | |
Netgear WNR3500 v2/U | R2 | 453 | 1 Gbps | 4/32 MB | K26 | |
Netgear R7000 | ARM | 2x 1000 | 1 Gbps | 128/256MB | K26ARM | |
Netgear R6400 | ARM | 2x 800 | 1 Gbps | 128/256MB | K26ARM | |
Netgear R8000 | ARM | 2x 1000 | 1 Gbps | 128/256MB | K26ARM7 | |
Ovislink WL1600GL | R1 | 240 | 100 Mbps | 4/16MB | K24 or K26 | |
Tenda N6 | R2 | 300 | 100 Mbps | 8/64MB | K26RT-N | |
Tenda N60 | R2 | 500 | 1 Gbps | 8/64MB | K26RT-N | |
Tenda W1800R | R2 | 600 | 1 Gbps | 16/256MB | K26RT-AC | |
ZTE ZXV10 H618B | R1 | 240 | 100 Mbps | 16/32MB | K26 | |
ZTE H218N | R2 | 500 | 1 Gbps | 16/64MB | K26RT-N | v110 oder neuer |
Wem dies zu kompliziert erscheint:
1. Nutze die Standard-Version von ASUS Routern um Dich mit Deinem VPN-Anbieter zu verbinden!
Ich empfehle mittlerweile immer die Installation eines WLAN Routers für zu Hause mit einem ASUS Gerät. Da diese WLAN-Router bereits die Funktionnalität für die Verbindung mit VyprVPN oder auch anderen VPN-Services bereits inkludiert haben (VPN-Client Funktion). Daher ist es damit auch für Laien völlig einfach VyprVPN damit zu nutzen.
Ich habe dies im folgenden Beitrag erklärt (Link):
VPN im Heimnetzwerk! Alle Geräte direkt über einen VPN-Router (24h am Tag) sicher nutzen.
2. Weiters gibt es auch VPN-Anbieter welche fertige Lösungen anbieten:
Die deutsche Firma Shellfire bietet einen VPN Service an, der eine Box einbindet. Diese Box ist sehr einfach gestaltet und lässt sich problemlos auch an jeden gängigen Router anschließen, in wenigen Minuten kann man damit ohne etwas zu ändern bereits alle Geräte im Heimnetzwerk über VPN verbunden haben.
Shellfire VPN ist ein deutsches Unternehmen und bietet dabei auch telefonischen Kundendienst an.
Zu unserem Testbericht von Shellfire VPN Box geht es hier:
Erstellt am: 14. Mai 2016
7 Gedanken zu “VyprVPN Router für VPN konfigurieren (Linksys E2500 & andere)”